Bei Problemen mit dem SmartTV

Mediatheken von ARD und ZDF im Pi-hole freigeben

Bild: Pixabay, ARD, ZDF (Fotomontage)

Sind bei Ihnen nach der Aktivierung einer Blocklist in ihrem Pi-Hole die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen auf dem Smart-TV nicht mehr abrufbar? Um die Mediatheken wieder nutzen zu können, müssen lediglich die dafür benötigten Adressen in die Whitelist des Pi-hole eingetragen werden.

Um dies zu tun rufen Sie die Admin-Konsole des Pi-hole auf, indem Sie pi.hole/admin in die Adressleiste ihres Browsers eingeben. Alternativ können Sie auch die IP-Adresse ihres Pi-hole, gefolgt von /admin eingeben. Melden Sie sich nun an und klicken Sie in der Navigationsleiste links auf Whitelist.

Screenshot des Whitelist-Bereiches der Admin-Konsole von Pi-hole

Tragen Sie dort in das Textfeld die Adressen ein. Bestätigen Sie die Eingabe jeweils durch Drücken der Add-Schaltfläche.

Die Adressen lauten:
tracksrv.zdf.de
image.ard.de
itv.ard.de

Nach einem Neustart des Smart-TVs sollten die HbbTV-Mediatheken der öffentlich-rechtlichen wieder erreichbar sein. Falls dies noch nicht der Fall ist, können Sie die Adressen auslesen, die ihr Fernseher zu erreichen versucht. Versuchen Sie dafür die Mediathek des gewünschten Senders auf ihrem Smart-TV zu starten und werfen Sie danach einen Blick in die Admin-Konsole des Pi-hole. Wählen Sie links Network aus und suchen Sie ihren Smart-TV. Dieser ist oft durch den Name des Herstellers in der Spalte Hardware Access zu erkennen. Nach einem Klick auf die IP-Adresse ihres Fernsehers wird ihnen eine Liste aller Anfragen des Smart-TVs angezeigt. Fügen Sie die blockierten (rot eingefärbten) Adressen durch einen Klick auf die Whitelist-Schaltfläche der Whitelist hinzu.

2 Kommentare

  1. JimD
    10.09.2022

    Sauber, genau was ich gesucht habe. Läuft wieder einwandfrei.

    Antworten
    1. Leon
      26.09.2022

      👍

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top